Blutgruppen

Wenn Ihr Arzt über Ihre Blutgruppe spricht, bedeutet das in der Regel zwei Dinge: Ihre Blutgruppe nach dem ABC-System und Ihren Rhesusfaktor (Rhesusfaktor).

Die Blutgruppe einer Person wird durch die auf den roten Blutkörperchen gefundenen Antigene bestimmt. Das Antigen ist eine bestimmte Struktur auf der Oberfläche der Zelle. Wenn es körperfremd ist, reagiert das menschliche Abwehrsystem darauf. Deshalb ist es notwendig, bei der Transfusion die Blutgruppen zu berücksichtigen: Die Blutgruppe des Spenders wird im Blutzentrum bestimmt, die Blutgruppe des Patienten – vor der Transfusion.

ab0-System

Das wichtigste ist das Blutgruppensystem der ABO, nach dem Blut in die Gruppen A, B, O und AB eingeteilt wird. Sie wird durch zwei Antigene definiert, die sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befinden:

Gruppe A – nur Antigen A wird auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen gefunden.
Gruppe B – nur Antigen B befindet sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen.
Gruppe AB – sowohl A- als auch B-Antigene befinden sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen.
Gruppe O – es gibt kein Antigen A oder Antigen B auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen.
Wenn eine Person die Blutgruppe A, B oder 0 hat, dann gibt es auch Antikörper in ihrem Blutplasma, die jene Antigene zerstören, die die Person selbst nicht hat. Beispiele: Wenn Sie Blutgruppe A haben, können Sie kein Blut der Blutgruppe B transfundieren, weil Sie Antikörper im Blut haben, die gegen die Antigene B kämpfen. Wenn Sie Blutgruppe 0 haben, haben Sie Antikörper im Blut, die sowohl gegen die Antigene A als auch B kämpfen.

Wenn Sie die Blutgruppe AB haben, haben Sie keine solchen Antikörper, so dass Sie jede Blutgruppe transfundieren können. Daher kann ein Träger der Blutgruppe AB als universeller Patient bezeichnet werden.

Träger der Blutgruppe 0 mit negativem Rhesusfaktor wird wiederum als Universalspender bezeichnet, da seine roten Blutkörperchen für alle Patienten geeignet sind.